Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Spiele für den Unterricht – Brainstorming

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat
    Vielleicht noch als kleine Sache zwischendurch könnte man ggf. Desktop Dungeons ( gibts so kostenlos und noch etwas schöner für geld) erwähnen. Das ist zwar weder für Englisch noch Deutsch zu gebrauchen (wobei ich mir gerade nicht sicher bin ob die free version nur englisch ist ) aber da es sich um ein Puzzlespiel handelt welches oft in wenigen minuten absolviert werden kann kann man sicherlich eine unterhaltsame und dennoch eine eben auch logisch interessante unterrichtseinheit gestalten. Die man ggf. auch competitive gestalten könnte.
    Eignest sich sicher für den Matheunterricht. Ich zumindest brauche meistens einen Taschenrechner dafür...

  2. #2
    Hab jetzt mal Plickers ausprobiert und muss sagen, dass es extrem gut ist.

    So wie es aussieht, klappt es auch nur mit Smartphone und ohne Bildschirm, allerdings bekommen die Schüler dann leider nicht Instantfeedback und Statistiken zu ihren Antworten zu sehen und können auch nicht sehen, ob sie schon abgestimmt haben. Ist also nur mit Bildschirm für die ganze Klasse zu empfehlen.


    Leider ist die Benutzeroberfläche noch ausbaufähig. Ich kann z.B. keine Brüche als Antwortmöglichkeiten angeben. Ebenso kann man nicht mit Kollegen seine Kartensammlung austauschen und muss sie selbst von Grund auf neu aufbauen.

    https://www.youtube.com/watch?v=dMAX2EQnUXE

  3. #3
    Ich würde mal Orwell in den Raum werfen. Das ganze Spiel wäre vermutlich zu lang, aber da es in Kapitel unterteilt ist, könnte man bestimmt zumindest teilweise damit arbeiten. Orwell hat ja insgesamt einen recht aufklärerischen Charakter und zeigt imho sehr gut die Probleme und Gefahren sowohl von Social Media als auch generell der Idee des "Das Internet vergisst nichts" auf. Ich könnte mir vorstellen, dass das im Zuge der Medienkompetenz durchaus Mehrwert hätte.

  4. #4
    Ich kopiere mal schnell rüber.




    A Case of Distrust ist praktisch eine klassische Noir-Detektiv-Geschichte, in der man Leute befragt und sie mit Beweisen konfrontiert. Kriegt man in 3 Zeitstunden durch.

    Ich kann mir das Ganze gut für zwei Doppelstunden Englisch-Unterricht in der Oberstufe vorstellen. Da es kein Voice Acting gibt und auch die Textmenge sich in Grenzen hält, können die Schüler mit vorlesen, und rätseln kann man auch zusammen. Ich würde hier aber keine Schüler an den PC setzen, sondern das selbst übernehmen und bei "Anweisungen" aus der Klasse auch immer eine Begründung bzw. Vermutung auf Englisch fordern (oder eine Beschreibung beim Durchsuchen der Orte), damit nicht einfach alle Optionen durchprobiert werden. Ich werde es bei Gelegenheit definitiv mal ausprobieren.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •